Herzlich willkommen auf unserer Tattoo Website!
Hier findest Du alles zum Thema Tattoo.
Das Studio besitzt als eines von wenigen Studios in Österreich den seit März 2003 notwendigen Gewerbeschein für Tattoo.
Der Gewerbeschein (Auszug aus dem Gewerberegister) liegt im Studio auf, Du kannst ihn auch unter Zertifikate herunterladen.
- In unserem Studio werden alle Arten von Tattoos durchgeführt.
- Eine Auswahl von über 10.000 Tattoo-Motiven steht unseren Kunden zur Verfügung.
- Eines der Highlights unseres Studios sind Tattoos in arabischer / persischer Schrift.
Informationen über Tattoos
Tattoo-Ablauf
Der gesamte Ablauf – vom Beginn der Beratung bis zur Begutachtung Deines neuen Tattoos vor dem Spiegel – ist bei uns genormt und ist immer derselbe.
Einverständnis / Altersgrenze
Ein Tattoo bedarf immer der rechtswirksamen schriftlichen Einwilligung der zu tätowierenden Person.
Das Tätowieren von Minderjährigen (die das 16. Lebensjahr vollendet haben) bedarf zusätzlich der rechtswirksamen schriftlichen Einwilligung der mit der Pflege und Erziehung des/der Minderjährigen betrauten Person.
Das Tätowieren von Minderjährigen (unter 16 Jahren) ist seitens des Gesetzgebers verboten.
Risiken
Ein medizinischer Eingriff – und ein Tattoo ist ein medizinischer Eingriff – birgt immer ein gewisses Risiko in sich.
Wenn Du Dir Tattoos von Studios oder Tätowierern machen lässt, die keine Gewerbeberechtigung besitzen und daher weder staatlich geprüft sind, noch behördlich bezüglich der Ausübungsregeln überwacht werden, dann erhöhen sich die medizinischen Risiken für Dich um ein Vielfaches!
Pflege
Wenn die Pflegehinweise nicht beachtet werden, können Komplikationen an der tätowierten Körperstelle auftreten. Darum solltest Du unsere Pflegehinweise sehr sorgfältig lesen und befolgen. Bei schwerwiegenden Komplikationen nach dem erfolgten Tätowier-Vorgang ist auf alle Fälle ein Arzt aufzusuchen.
Hygiene
Bei uns wird Dein Tattoo unter bestmöglichen sterilen Bedingungen auf Deine Haut aufgebracht (sehe auch: Autoklav, Hygiene und Sterilisation).
Wir arbeiten ausschließlich mit sterilen Instrumenten (sterile Klemmen und Zangen, sterile Einwegnadeln und sterile Einweghandschuhe) und es kommen ausschließlich – von der EU zugelassene – Tattoo-Farben zum Einsatz. Sämtliche Dienstleistungen werden exakt dokumentiert und in unserer Kundendatenbank abgelegt.
Von unserer Seite wird alles getan, um etwaigen Komplikationen, die mit Tattoos in Zusammenhang stehen, vorzubeugen.
Tattoo-Motive / Farben
Eine Auswahl von über 10.000 Tattoo-Motiven steht unseren Kunden zur Verfügung. Eines der Highlights unseres Studios sind Tattoos in arabischer / persischer Schrift. Selbstverständlich tätowieren wir auch gerne Deine eigenen Tattoo-Motive. Auch Änderungen an Tattoo-Motiven sind jederzeit machbar.
Für Tattoos kommen ausschließlich – von der EU zugelassene – Naturpigmentfarben zum Einsatz. Diese sind allergiegetestet, toxikologisch geprüft und dermatologisch getestet, und sie entsprechen dem gegenwärtigen Stand der europäischen Gesetzgebung.
Für unsere Kunden steht ein breites Sortiment an Tattoo-Farben bereit, spezielle Farbtöne werden ganz individuell auf Kundenwunsch gemischt.
Vorbereitung
Mindestens 24 Stunden vor dem Tätowier-Vorgang sollten weder Alkohol noch Drogen konsumiert werden. Auch Rauchen und Kaffeegenuss vor dem Tätowieren sollte vermieden werden. Die Einnahme von Schmerztabletten oder blutverdünnenden Mitteln sollte ebenso unterlassen werden.
Du solltest etwa 1 Stunde vor dem Tätowier-Vorgang eine Kleinigkeit essen, um einer eventuellen Übelkeit beim Tätowieren vorzubeugen.
Schmerz / örtliche Betäubung
Das Schmerzempfinden jedes Menschen ist unterschiedlich. Manche Stellen am Körper sind empfindlicher, manche weniger empfindlich. Größtenteils spürt man beim Tätowieren ein leichtes Brennen auf der Haut.
Wir können zur örtlichen Betäubung EMLA 5%-Creme (Lokalanästhetikum) vor dem Tätowieren auf der zu tätowierenden Körperstelle auftragen. Bis zur Wirkung musst Du eine Wartezeit von ca. 15 – 30 Minuten einplanen.
Für ein Tattoo ist eine örtliche Betäubung jedoch absolut nicht erforderlich. Eine örtliche Betäubung hat hierbei auch eher nur einen Placebo-Effekt.
Die Abgabe von rezeptpflichtigen Anästhesiemitteln an Tätowierer ist nach §§ 57ff Arzneimittelgesetz verboten.
Heilungsprozess / körpereigene Abwehr
Jedes neue Tattoo ist eine Wunde, die behandelt bzw. versorgt werden muss.
Die Dauer des Heilungsprozesses ist natürlich bei jedem Menschen und auch bei jedem individuellen Tattoo unterschiedlich.
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Dauer des Heilungsprozesses, wie z.B. die Körperstelle, die Größe des Tattoos, physischer und psychischer Allgemeinzustand, persönliche Veranlagung und das Immunsystem, allgemeiner Gesundheitszustand und momentane Verfassung und selbstverständlich auch die Sorgfalt bei der Pflege des Tattoos. Zusätzlich wird die Abheilung beeinflusst von der Einnahme diverser Medikamente, von Alkohol- und Drogenkonsum sowie von speziellen Diäten.
Die Abheilzeit beträgt im Normalfall etwa 1 – 2 Wochen und hängt von den oben genannten Faktoren ab. Auf jeden Fall wird die Abheilzeit günstig beeinflusst, wenn Du unsere Pflegehinweise (siehe: Pflege) befolgst.
Der menschliche Körper reagiert natürlich auf die vielen Nadelstiche in der Haut und es bildet sich während des Heilungsprozesses eine leichte Schorfschicht über dem Tattoo, die nicht abgekratzt werden darf, sondern von selber weggehen muss. Bei manchen Tattoos kommt es auch zu einer Anschwellung der tätowierten Körperstelle.
Bei der Abheilung kommt es auch darauf an, wie viel Stress man hat und ebenso beeinflusst das Alter des Kunden die Abheilung. Hat man gerade eine Erkältung bzw. einen grippalen Infekt oder eine echte Grippe? Auch bei Diabetikern kann sich der Heilungsprozess verlängern. All dies schwächt das Immunsystem des Körpers mehr oder weniger stark.
Zum Behandeln gibt es verschiedene Nachbehandlungsmittel, die man in unserem Studio oder in der Apotheke erwerben kann. Wir empfehlen Dir unsere Wundsalbe zu verwenden, da sie eigens für diesen Zweck entwickelt worden ist.
Komplikationen
Sollte ein Kunde meinen es würden Komplikationen bei ihm eingetreten sein, möchten wir bitten zunächst erst einmal bei uns vorbeizuschauen. Zu 99% sind die Ängste unbegründet!
Sogleich zum Arzt zu gehen wäre verkehrt, denn manch ein Arzt würde sagen, dass das Tattoo schlecht oder falsch gestochen worden wäre oder vielleicht auch, dass die Farben eine schlechte Qualität hätten. Bedauerlicherweise gibt es immer noch Ärzte, die Tattoos vollkommen ablehnen!
Wir sind zwar keine Ärzte, haben aber auch medizinische Kenntnisse. Einfach “drauflosstechen” ist nicht unser Motto! Sollte es wirklich notwendig sein, dann werden selbstverständlich auch wir diesem Kunden empfehlen einen Arzt aufzusuchen.
Blutspenden
100. Verordnung: Blutspenderverordnung – BSV, Teil II (Bundesgesetzblatt vom 30. März 1999)
§ 6, Abs.2, Art.11: Personen, die sich einer Tätowierung unterzogen haben, sind für die Dauer von zwölf Monaten nach diesem Ereignis vom Blutspenden ausgeschlossen.
Entfernung von Tattoos
Die vollständige Entfernung eines Tattoos (Tätowierung) ist in den meisten Fällen nicht mehr möglich. Der Erfolg eines Entfernungsversuchs ist abhängig von der verwendeten Entfernungsmethode, vom verwendeten Gerät und den zuvor verwendeten Tattoo-Farben. Bei dem Versuch, ein Tattoo zu entfernen, ist unter Umständen mit einer bleibenden Narbenbildung zu rechnen.
Aus diesem Grund solltest Du vorab überlegen, ob ein Permanent Tattoo (dieses wird mit einem Permanent Makeup Präzisionsgerät gemacht) nicht die bessere Variante für Dich wäre, als ein “normales” Tattoo (gemacht mit einer Tätowiermaschine).
Die Haltbarkeit eines Permanent Tattoo ist individuell unterschiedlich. Die durchschnittliche Haltbarkeit beträgt etwa eineinhalb bis fünf Jahre, das Permanent Tattoo verblasst normalerweise langsam und gleichmäßig. Für das vollständige Verblassen (Verschwinden) eines Permanent Tattoo kann jedoch keine Garantie gegeben werden. Ein Permanent Tattoo ist auch teurer als ein “normales” Tattoo (Tätowierung).
Nachbetreuung
Eine Nachbetreuung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Du solltest aber trotzdem zur Sicherheit immer einen Kontrolltermin in unserem Studio vereinbaren. Bei dieser Gelegenheit werden auch, sofern erforderlich, Korrekturen an Deinem Tattoo vorgenommen.
Die 1. Nachbehandlung ist selbstverständlich kostenlos (sofern Du den Kontrolltermin innerhalb von 1 Monat wahrnimmst). Jede weitere Korrektur oder Nachbehandlung wird verrechnet.
Preise
Für Tattoos kann man keine Preise in Form einer Preisliste festlegen. Der Preis für ein Tattoo ist von mehreren Faktoren abhängig,
Für weitere Fragen stehen wir Dir selbstverständlich jederzeit und sehr gerne zur Verfügung!